C3.1 Ernährung während der Arbeitszeit

Das sagen die Zahlen:
C3.2 Mobilität zum Arbeitsplatz

Da wollen wir hin:
Wir fördern umweltfreundliche Möglichkeiten der Anreise der Mitarbeitende ins Büro.
Das sagen die Zahlen:
DURCHSCHNITTLICHER ARBEITSWEG DER MITARBEITENDEN: 31,2 KM (2024)
C3.3 Organisationskultur, Sensibilisierung für ökologische Prozessgestaltung

Wasserbedarf/ Wasserverbrauch:
Der Wasserbedarf des Standorts ist konstant rückläufig. Da lediglich in den Sanitäranlagen sowie in der Teeküche Wasser verwendet wird, hängt der Wasserbedarf größtenteils von der Bürobesetzung ab. Diese ist durch die Corona-Pandemie und dem daraus entstandenen vermehrten Arbeiten im Homeoffice stark zurückgegangen. Zukünftig wollen wir diese Abhängigkeit durch eine aussagekräftigere Kennzahl (Wasserbedarf je Bürostunde) darstellen.
2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wasserbezug in m3 | 149 | 130 | 99 | 96 | 90 | 69 | 83 | 95 | 93 |
Wasserbezug je VZÄ | 6,1 | 4,9 | 3,8 | 3,2 | 3,1 | 2,3 | 2,5 | 2,9 | 2,8 |

Abfallaufkommen:
Das Abfallaufkommen in den Büroräumen ist marginal. Rest- und Bioabfälle ergeben sich hauptsächlich aus dem Lebensmittelkonsum der Mitarbeitenden während der Arbeitszeiten. Zusätzlich fallen Verpackungsabfälle (Kunststoff und Papier) von Bestellungen an.
Die Menge an verursachtem Elektroschrott können wir derzeit nicht quantifizieren, da die Entsorgung häufig vom Reparaturservice durchgeführt wird, sofern die Geräte nicht mehr reparaturfähig sind. Wir wollen den zugehörigen Prozess überarbeiten, um hier verlässliche Kennzahlen zu erhalten.
Die im Rahmen unserer Tätigkeit anfallenden Abfallmengen sind von sehr geringem Umfang und lassen sich aufgrund ihrer spezifischen Entstehung nur in sehr begrenztem Maße beeinflussen. Aufgrund ihrer geringen Relevanz für die Umweltleistung des Unternehmens werden sie im Sinne der EMAS-Verordnung als unwesentlich eingestuft und daher nicht gesondert quantifiziert oder ausgewertet.


Da wollen wir hin:
Wir erarbeiten und etablieren einen Prozess zum Umgang ausgedienter/ kaputter IT-Geräte.
Negativ-Aspekt C3.4 Anleitung zur Verschwendung / Duldung unökologischen Verhaltens
Es befinden sich derzeit noch zwei Fahrzeuge mit mittlerem CO2-Ausstoß je gefahrenem Kilometer in der Fahrzeugflotte (ca. 110 g CO2/km), jedoch keine der sogenannten Oberklasse (>180g CO2/km).
Aus Sicht des Ressourcenverbrauchs ist jedoch abzuwägen, ob eine weitere Nutzung der übrigen Fahrzeuge möglicherweise sinnvoller ist als ein Neukauf.
