Reduktion ökologischer Auswirkungen 2024

imas
KernindikatorEinheit201620172018201920202021202220232024
AbfallE-Schrottkg****11,80***
Wasserm314913099969069839593
EnergieStrom Büroräume (Grünstrom)kWh8.0557.4599.97510.2618.0796.7396.9477.5797.175
Strom HomeofficekWh*****2.7832.7123.2272.484
Strom Allgemeinstrom (Grau)kWh239763***2411564201.886
Strom E-Autos (in Flotte)kWh*****14.20415.18424.73534.668
gesamter direkter Energieverbrauch (Strom, Kraftstoffe und Wärme)MWh154139111897684946949
ErdgaskWh53.05948.00815.29815.35018.09823.56517.52015.4229.061
Kraftstoffe (anhand des Durchschnittsverbrauchs ermittelt)kWh92.45483.08383.38657.37745.89451.69264.75641.50129.641
Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Energiebedarf %10131717
MaterialPapier (Druckerpapier) gesamt 
davon
kg55631542825995851117358
– recycling kg5042741941208580814334
– frischfaser (FSC/PEFC)kg524135806272722
– frischfaser (normal)kg0014488100332
Papier frischfaser (Bücher für Kunden und Notizbücher) – einmalige Bestellungkg00000048400
Emissionen (CO2)Scope 1 (direkt)
FirmenfahrtenTonnen CO222,120,521,414,712,113,316,68,76,3
Scope 2 (indirekt)
– Strom (Graustrom) Büro und HomeofficeTonnen CO21,81,92,73,9
– GasTonnen CO213,412,13,93,94,45,74,33,11,8
Summe Scope 1 und 2 Tonnen CO235,532,625,318,616,519,721,614,511,9
relevante Scope 3 (indirekt)
– Papier (Druckerpapier)Tonnen CO2**0,40,20,10,10,10,10
– ZugfahrtenTonnen CO2**1,31,20,30,40,70,170,12
– Anreise MitarbeitendeTonnen CO2*****3,35,26,88,9
– Produktion/ Entsorgung IT-GeräteTonnen CO21,5
– E-Auto Produktion (Batterie und Auto)Tonnen CO2*0,63,88,07,36,87,311,916,8
Sonstige EmissionenSO2kg0,60,61,01,6
NOxkg3,43,03,44,1
PMkg0,30,30,20,1
BiodiversitätGemietete Büroflächem2**490490490490490490490
bebaute Grundflächem2**245245245245245245245

* wurden nicht erhoben
UMFELD
E3 | Reduktion ökologischer Auswirkungen

E3.1 Absolute Auswirkungen / Management & Strategie

Eine nähere Beschreibung der einzelnen Punkte findet sich in den Kapiteln A3, C3 und D3.

Das sagen die Zahlen:

E3.2 Relative Auswirkungen

ENERGIEBEZUG

Unser Energiebedarf ergibt sich zum einen aus dem Strombedarf des Büros, sowie der Ladesäule für E-Autos in der Tiefgarage. Hier beziehen wir ausschließlich Grünstrom von Greenpeace Energy, der strengen Auswahlkriterien unterliegt. Aus der Nutzung der Gemeinschaftsküche unseres Vermieters sowie aus dem Heizsystem unserer gemieteten Büroräume (Wärmepumpe plus Gastherme) beziehen wir einen geringen Anteil an Graustrom sowie Erdgas. In welchem Ausmaß jeweils Gastherme und Wärmepumpe betrieben werden, obliegt dem Vermieter und kann von uns nicht beeinflusst werden. Der Energiebezug wird über ein vierteljähriges Ablesen der Zähler überwacht. Im Rahmen eines Zählertausches und einer Plausibilitätsprüfung ergab sich der begründete Verdacht, dass einzelne Zähler nicht ordnungsgemäß funktionieren. So wurde der Strombedarf der Wärmepumpe bis Februar 2024 zu gering bemessen, zählt nun jedoch richtig. Der Zähler der Ladesäulen zählt seit Februar 2024 falsch. Sowohl der Kontakt zum Elektriker als auch der wiederholte Kontakt zum Netzbetreiber (Eigentümer der Zähler) war bisher nicht Erfolg versprechend, der funktionsuntüchtige Zähler wurde nicht getauscht.

Unser firmeneigener Fuhrpark besteht derzeit (2024) aus 7 Elektroautos und 2 Verbrennern. Alle Elektroautos werden nach internen Annahmen zu 80 % (da an Tesla Schnellladesäulen keine Versorgung mit Grünstrom garantiert werden kann) mit Grünstrom betankt.

EMISSIONEN

Als Dienstleister entsteht der Großteil unserer Emissionen durch die Geschäftsfahrten zu Kundenterminen. Bedingt durch unseren gesetzlichen Prüfauftrag in verschiedenen Fachbereichen muss eine Vielzahl der Termine weiterhin persönlich und vor Ort stattfinden. Prüfleistungen, bei denen das nicht der Fall ist, werden, soweit möglich, remote durchgeführt. Um unsere Emissionen dennoch weiter zu senken, investieren wir in Elektroautos und versuchen unsere Fahrzeugflotte langfristig vollständig dahin gehend umzustellen. Dadurch können wir auch die SO2– (Schwefeldioxid), NOx– (Stickoxide) und PM- (Feinstaub) Emissionen, verursacht durch die Autos mit Verbrennermotoren, reduzieren.
Zusätzlich haben wir es bereits geschafft, durch unsere softwareunterstützte Tourenplanung die gefahrenen Kilometer und damit auch die CO2-Emissionen je Kundentermin stark zu senken. (Die CO2-Emissionen der Firmenfahrten werden über den durchschnittlichen Dieselverbrauch der Fahrzeuge berechnet).

Unseren Gasbezug können wir über zwei Ansatzpunkte beeinflussen: Zum einen regulieren und überwachen wir unseren Wärmebezug im Rahmen der Heizungssteuerung regelmäßig. Zusätzlich wirken wir beständig auf unseren Vermieter ein, um diesen zum Betrieb der vorhandenen Wärmepumpe zu motivieren und so die Laufzeiten der Gastherme zu reduzieren. 

Als unsere relevanten Scope 3 Emissionen haben wir Emissionen aus der Papierherstellung, aus getätigten Zugfahrten, aus der Anreise der Mitarbeitenden sowie die Produktion der gekauften E-Autos ausgemacht. Seit 2024 ermitteln wir zusätzlich die CO2-Emissionen des Lebenswegs unserer IT-Geräte. Dabei nutzen wir die von Apple zur Verfügung gestellten CO2-Emissionen über den Lebensweg der Geräte und teilen diese Werte auf die geschätzte Verwendungsdauer unserer Geräte (iPhones, Laptops und Apple TVs) auf. Die von Apple angegebenen Emissionen während der Nutzung schließen wir aus, da diese über unsere eigenen Energiemessungen bilanziert werden.

Zur Berechnung der CO2-Emissionen nutzen wir aktuelle, öffentlich zugängliche Quellen, wie bspw. CO2-Emissionsäquivalente des Umweltbundesamts. Unsere CO2-Emissionen aus 2024 (Scope 1 und 2) haben wir über Atmosfair kompensiert. Zukünftig wollen wir hier andere Emissionsausgleichskonzepte nutzen.

Flüge werden generell nicht von der Firma unterstützt. Reisen innerhalb von Deutschland können mit dem Zug wahrgenommen werden.

Biodiversität

Als Mieter haben wir keinen Einfluss auf die Biodiversität unseres Firmenstandorts.

Die gemieteten Büroräume mit einer Fläche von 490m2 erstrecken sich auf zwei Stockwerke, es ergibt sich eine versiegelte Fläche von 245m2. Es sind keine Freiflächen vorhanden.

Da wollen wir hin:

Wir verbessern unsere CO2-Bilanz um 5% im Vergleich zu 2024 (Scope 1 und 2) (bis 2026)

KernindikatorEinheit und Bezugsgröße201620172018201920202021202220232024
Wassermje VZÄ6,14,93,83,23,12,32,52,92,8
EnergieStrom Büro und Allgemeinstrom (Grün- und Graustrom)kWh je VZÄ237213384341277230218246272
gesamter direkter Energieverbrauch (Strom und Wärme)MWh je VZÄ2,52,11,00,90,91,10,90,90,6
kWh je m2**51,652,353,466,260,356,939,0
ErdgaskWh je m2**31,231,336,948,135,831,518,5
KraftstoffeLiter je Kundentermin6,25,65,83,82,73,13,01,71,6
KraftstoffeLiter je Gutachten /Leistungsgruppe4,03,53,63,22,22,42,31,41,1
MaterialPapier (Druckerpapier)kg je Gutachten/ Leistungsgruppe0,240,130,190,110,040,030,040,0250,021
Emissionen (CO2)Scope 1 (direkt)
Fahrzeugflotte
kg CO2 je Kundentermin1514151078843
Scope 3 (indirekt)
Mitarbeiterfahrtweg
kg CO2 je VZÄ86,2134,4173,3211,7
BiodiversitätBebaute Flächemje VZÄ*9,19,48,18,48,17,57,57,4

* kann nicht ausgewertet werden

Unsere Unternehmensziele / Unser Umweltprogramm

Unsere Unternehmensziele bilden wir auf Basis unserer Vision, Mission und unserer rechtlichen Verpflichtungen. 

Konkreten Handlungsbedarf können wir aus der Umweltrelevanzbewertung (siehe oben) ableiten. 

Unternehmensziele 2025/2026

Vision / Werte / rechtliche VerordnungenPunkte in der RelevanzbewertungZieleUmsetzung bis
Kerngeschäft
MissionK4 – Einfluss auf KundeWir führen mindestens 1 Schulung jährlich zu den Themen SDGs/ EMAS für alle Mitarbeitenden durch.12.2026
Material
MissionM6 – FahrzeugflotteWir erhöhen den E-Auto Anteil in der Flotte auf 90%. Wir wählen die Autos nach unseren Nachhaltigkeitskriterien aus.12.2026
Emissionen
Vision / MissionE2 – GeschäftsfahrtenWir erhöhen den Anteil der jährlich gefahrenen Kilometer durch Zugfahrten auf 9% der Gesamtkilometer.12.2026
Vision / MissionE2 – GeschäftsfahrtenWir planen unsere Touren (mit Hilfe der Datenbank) effizienter: Wir senken dadurch unsere gefahrenen km/ Gutachten um 3% gegenüber 2024.12.2026
Vision / MissionE2 – Geschäftsfahrten / E4 – WärmebezugWir verbessern unsere CO2-Bilanz um 5% im Vergleich zu 2024 (Scope 1 und 2).12.2026
Umfeld
Mission/ WerteU2 – Vorbildfunktion bei StakeholdernWir werden Mitglied im Umweltpakt Bayern.12.2025
Mission/ WerteU2 – Vorbildfunktion bei StakeholdernWir werten aus, ob wir in den für uns relevanten Gremien vertreten sind.12.2026
Mission/ WerteU2 – Vorbildfunktion bei StakeholdernWir prüfen eine mögliche Unterzeichnung der Charta der Vielfalt12.2025
Mission/ WerteU4 – Gesundheit MitarbeitendeWir reduzieren die jährlichen saisonbedingten Überstunden um 10% gegenüber 2024.12.2026
Mission/ WerteU3 – Soziales EngagementWir erstellen eine interne Richtlinie zur ehrenamtlichen Arbeit während der Arbeitszeit und ermitteln eine Messgröße, wie OmniCert ehrenamtliche Arbeit fördert.12.2025
Kerngeschäft
VisionK1 – Strenge Prüfung (Bioenergie)Wir erreichen eine Akkreditierung „Klimabilanzierung inkl. RED III Konformität“.12.2025
Abfall
VisionA3 – E-SchrottWir erarbeiten und etablieren einen Prozess zum Umgang ausgedienter/ kaputter IT-Geräte.12.2025

Rückblick: Umweltprogramm 2023/2024 – Was haben wir geschafft?

Vision / Werte / rechtliche VerordnungenPunkte in der RelevanzbewertungZieleUmsetzung bisUmsetzungsstand
Kerngeschäft
MissionK4 – Einfluss auf KundeWir sensibilisieren unsere Mitarbeitenden hinsichtlich ihres Mitwirkens zur Erreichung der SDGs (mindestens 1 Schulung pro Mitarbeitenden).12.2024
Umsetzung ist nicht erfolgt. Ziel wurde ins nächste Jahr verschoben.
Material
MissionM6 – FahrzeugflotteWir erhöhen den Anteil der E-Autos in unserer Fahrzeugflotte auf 80% (gegenüber 2022). Wir wählen die Autos nach unseren Nachhaltigkeitskriterien aus.12.2024
Umgesetzt
Emissionen
Vision / MissionE2 – GeschäftsfahrtenWir reduzieren unsere gefahrenen km je erbrachter Dienstleistung.12.2024
Teilweise umgesetzt
Vision / MissionE2 – GeschäftsfahrtenWir reduzieren unsere Scope 1 Emissionen, wie in unserem Emissionspfad dargestellt.12.2024
Umgesetzt
Umfeld
Mission/ WerteG3 – Soziales EngagementIm Rahmen unserer Vision unterstützen wir weiterhin gemeinnützige Organisation pro bono, wenn ein konkreter Bedarf besteht.12.2024
Umgesetzt
Mission/ WerteG4 – Gesundheit MitarbeitendeWir reduzieren die saisonbedingten Überstunden im Januar und Februar.12.2024
Umgesetzt
Energie
VisionE1 – GeschäftsfahrtenWir reduzieren unseren Kraftstoffbedarf um 10 % gegenüber 2022.12.2024Umgesetzt
VisionE3 – ErdgasWir reduzieren unseren Erdgasbedarf jährlich um 1% gegenüber 2022.12.2024Umgesetzt

Negativ-Aspekt E3.3 Verstöße gegen Umweltauflagen sowie unangemessene Umweltbelastungen

Um rechtskonform arbeiten zu können, haben wir ein Rechtskataster erstellt, in dem alle umwelt- und arbeitsrechtlichen sowie weitere relevante Gesetze geführt werden. Ob die darin beschriebenen Anforderungen und Vorgaben eingehalten werden, prüfen die Mitarbeitenden, in deren Aufgabengebiet der Punkt liegt. Bei Neuerungen in der Gesetzeslage werden wir online informiert und das Rechtskataster entsprechend aktualisiert. Der verantwortliche Mitarbeitende prüft anschließend, ob sich Änderungen ergeben und kümmert sich um deren Umsetzung und Kommunikation. Es liegen keine Verstöße gegen umweltrelevante Vorgaben vor.

Die bedeutendsten Gesetze und Verordnungen in unserem Unternehmensbereich sind folgende

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
  • Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) 
  • Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) 
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)