Ökologische Auswirkung durch Nutzung/Entsorgung 2024

imas
KUND*INNEN
D3 | Ökologische Auswirkung durch Nutzung und Entsorgung von Produkten und Dienstleistungen

D3.1 Ökologisches Kosten-Nutzen-Verhältnis von Produkten und Dienstleistungen (Effizienz und Konsistenz)

So machen wir’s:

Als Umweltgutachterorganisation und DAkkS-akkreditierte Zertifizierungsstelle bietet sich uns die Chance, Unternehmen kritisch in ihren Aktivitäten im Bereich des Energie- und Umweltmanagements zu prüfen. Wir liefern unseren Kunden überdies aber auch wertvolle Impulse und regen sie an, sich kontinuierlich zu verbessern und zu engagieren – auch über die durch Normen und Verordnungen vorgeschriebenen Anforderungen hinaus. Durch die von uns erstellten mehr als 2000 Gutachten und Sachverständigendienstleistungen im Bereich der Erzeugung von Erneuerbaren Energien unterstützen wir aktiv die Energiewende, fördern den Ausbau der Erneuerbaren Energien und arbeiten damit gegen den Klimawandel.

Kernziel ist immer das Schaffen eines positiven Bewusstseins in Bezug auf eine nachhaltige und ökologische Entwicklung. Das wollen wir bei Schulungen wie auch bei Kundenterminen mit praxisnahen Tipps erreichen, die einen Mehrwert für den Kunden schaffen.

SUKZESSIVE WOLLEN WIR UNSEREN FUHRPARK AUF E-AUTOS UMSTELLEN

Den Großteil unserer CO2-Emissionen verursachen wir durch die Fahrten zu unseren Kunden, die wir mit Verbrennerfahrzeugen zurücklegen. Gerade Kundinnen aus dem landwirtschaftlichen Bereich sind kaum mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und müssen weiterhin mit dem Pkw angefahren werden.

Da die Ausgestaltung unserer Fahrzeugflotte also einen entscheidenden Aspekt einnimmt, haben wir seit 2017 sieben E-Autos in unsere Flotte aufgenommen (Kauf oder Leasing). Die Zahl der Autos mit Verbrennerantrieb konnten wir auf zwei Stück reduzieren. So fahren jetzt knapp 80 % unserer Firmenautos mit Strom. „Betankt“ werden diese mit Grünstrom, entweder am Firmenstandort, bei den Mitarbeitenden zu Hause oder auf längeren Touren direkt beim Kunden durch Stromerzeugung aus Biogasanlagen. An den Schnellladesäulen von Tesla kann bisher nicht sichergestellt werden, dass ausschließlich Grünstrom getankt wird. Wir nehmen in unseren Emissionsberechnungen daher an, dass nur 80% des getankten Stroms aller Firmenfahrzeuge Grünstrom ist.

Aufgrund unseres hohen und kontinuierlich gesteigerten Digitalisierungsgrads sind wir in der Lage, effizientere Touren zu planen. 2024 konnten wir die gefahrenen Kilometer je Kundentermin nicht weiter reduzieren. Die Tourenplanung ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig (Fristen der Kunden, Zulassungen unserer Gutachter usw.) und kann nur bis zu einem gewissen Grad beeinflusst werden. Wir haben uns die Reduktion der Kilometer in die Unternehmensziele aufgenommen. Auch der Anteil unserer Zugfahrten blieb nahezu konstant. Daher haben wir auch diesbezüglich ein Unternehmensziel definiert.

Das sagen die Zahlen:

Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmitteln wird firmenintern stark beworben und unterstützt. Zu Kundenterminen sollte der Zug die erste Wahl sein, sofern möglich. Flüge innerhalb von Europa werden grundsätzlich nicht getätigt.

Da wollen wir hin:

Wir planen unsere Touren (mit Hilfe der Datenbank) effizienter: Wir senken dadurch unsere gefahrenen km/ Gutachten um 3% gegenüber 2024 (bis 2026).

Wir erhöhen den Anteil der jährlich gefahrenen Kilometer durch Zugfahrten auf 9% der Gesamtkilometer.

Umweltschutz

D3.2 Maßvolle Nutzung von Produkten und Dienstleistungen (Suffizienz)

So machen wir’s:

Bei den von uns angebotenen Dienstleistungen für Biogasanlagenbetreiberinnen handelt es sich um gesetzlich verpflichtende Gutachten für die Förderung durch die Bundesregierung, wie auch zum Schutz von Betreibern und Umwelt. Im Rahmen unserer Zertifizierungstätigkeiten betrachten wir die energetische oder gesamte Umweltleistung von Unternehmen und deren Stand bzw. Verbesserung.

Eine globale Belastungsgrenze kann mit unseren Dienstleistungen nicht erreicht werden; im Gegenteil versuchen wir, unsere Kunden durch zugeschnittene Lösungen und Tipps zum Umweltschutz zu motivieren. 

Innerhalb unserer Firma versuchen wir Produkte möglichst lange zu verwenden.

Negativ-Aspekt D3.3 Bewusste Inkaufnahme unverhältnismäßiger, ökologischer Auswirkungen

Es entstehen keine unverhältnismäßigen Auswirkungen durch unsere Dienstleistungen.