Transparenz und Mitentscheidung 2023

LIEFERANT*INNEN
A4 | Transparenz und Mitentscheidung in der Zulieferkette

A4.1 Transparenz und Mitentscheidungsrechte für Lieferant*innen

Transparenz

A4.2 Positive Einflussnahme auf Transparenz und Mitentscheidung in der gesamten Zulieferkette

Da wollen wir hin:

Gewisse Produkte und Dienstleistungen sind mit einem Label für Transparenz und Mitentscheidung versehen. Wir prüfen ob diese für uns in Frage kommen.

Unsere Werte 2023

Unsere Unternehmenswerte, an deren Erfüllung wir ständig arbeiten:
Wir machen den Nutzen unserer Dienstleistung für den Kunden erkennbar.
Wir nützen unseren Netzwerkpartnern.
Wir bewerten unsere Fähigkeiten aus der Sicht des Kunden.
Wir leisten unsere eigene Arbeit mit höchster Qualität.
Wir werden stetig besser.
Wir halten unsere Zusagen ein.
Wir zeigen Mut zu eigenen Entscheidungen.
Wir denken voraus und handeln überlegt.
Wir vertrauen auf unsere Fähigkeiten.
Wir pflegen einen respektvollen Umgang miteinander und mit anderen.
Wir gehen offen mit Meinungen und Informationen um.
Wir streben nach Kritikfähigkeit in beide Richtungen.

Eigentum und Mitentscheidung 2023

PARTNER*INNEN
B4 | Eigentum und Mitentscheidung

B4.1 Gemeinwohlorientierte Eigentumsstruktur

So machen wir’s:

OmniCert wurde 2009 von Thorsten Grantner gegründet und befindet sich seither zu 100% in seiner Eigentümerschaft. Eine Gefahr der feindlichen Übernahme besteht durch diese Eigentumsstruktur nicht.

Da wollen wir hin:

Das langfristige Ziel ist eine Mitarbeiterbeteiligung am Unternehmen.

Negativ-Aspekt B4.2 Feindliche Übernahme

Nicht zutreffend, siehe B4.1.

Transparenz und Gesellschaftliche Mitentscheidung 2023

UMFELD
E4 | Transparenz und gesellschaftliche Mitentscheidung

E4.1 Transparenz

So machen wir’s:

Dieser Nachhaltigkeitsbericht steht unseren Interessensgruppen auf unserer Nachhaltigkeits-Homepage zur Verfügung.

Da wollen wir hin:

Neben unserem umfangreichen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen wir eine extern geprüfte (validierte) Umwelterklärung nach den Vorgaben von EMAS.

Mitentscheidung

Aspekt E4.2: Gesellschaftliche Mitentscheidung

So machen wir’s:

Wir stehen in ständigem Dialog mit unseren Anspruchsgruppen. Für unsere Kunden bieten wir neben den Dienstleistungen, welche zumeist vor Ort erbracht werden, auch Schulungen an. Wir kommunizieren über die Sozialen Medien, Veröffentlichungen, über Zeitungsartikel und Fachbeiträge in Branchenmagazinen.

Im Zuge der EMAS Einführung 2021 haben wir eine Stakeholderanalyse erstellt und diesem Zuge geprüft, ob alle Stakeholder ausreichend in die Mitentscheidung miteinbezogen werden.

Herr Grantner leitet zudem die Arbeitsgruppe Zulassung, Prüfung und Aufsicht des Umweltgutachterausschusses des Bundesumweltministeriums um nachhaltige Entwicklungen aktiv mitgestalten zu können. Dies verdeutlicht auch die Mitgliedschaft im Gesamtvorstand des B.A.U.M. e.V. oder die Ressortleitung Produktbilanzierung beim VNU – Verband für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement e.V. (siehe Punkt D2.1).

Da wollen wir hin:

Wir gehen noch aktiver auf unsere Berührungsgruppen zu.

Bei der Neubesetzung von einzelnen Mitgliedern des Ausschusses zur Sicherung der Unparteilichkeit beauftragen wir Personen, die die Interessen der Öffentlichkeit bestmöglich vertreten können (bspw. Mitarbeiter einer Nichtregierungsorganisation).

Negativ-Aspekt E4.3 Förderung von Intransparenz und bewusste Fehlinformation

Alle öffentlichen Informationen entsprechen der unternehmensinternen Realität.

Investitionen und Mittelverwendung 2023

PARTNER*INNEN
B3 | Sozial-ökologische Investitionen und Mittelverwendung

B3.1 Ökologische Qualität der Investitionen

So machen wir’s:

Beim Umbau unserer Büroräume haben wir auf Regionalität und Umweltverträglichkeit geachtet; es sollte ein möglichst angenehmes Büroklima entstehen. Auch der Bezug neuer Büroausstattung erfolgt nach diesen Kriterien. Bei neuen Investitionen beachten wir grundsätzlich unsere Einkaufsrichtlinien, die Lieferanten auch nach ökologischen Gesichtspunkten bewerten.

Unser ökologische Sanierungsbedarf wird über eine regelmäßige Umweltrelevanzbewertung ermittelt. Der Sanierungsbedarf ist aufgrund des Umzugs 2017 außerhalb unseres Fuhrparks als relativ gering einzuschätzen.

Da wollen wir hin:

Wir erhöhen den Anteil der E-Autos in unserer Fahrzeugflotte auf 80% (gegenüber 2022). Wir wählen die Autos nach unseren Nachhaltigkeitskriterien aus.

Das sagen die Zahlen:

E-Auto Anteil im Fuhrpark:

78%

E-Auto Anteil im Fuhrpark:

Umweltverträglichkeit

Negativ-Aspekt B3.3 Abhängigkeit von ökologisch bedenklichen Ressourcen

So machen wir’s:

Trotz unserer Bemühungen sind wir weiterhin von der Ressource Treibstoff (Diesel) abhängig, da noch knapp 20% der Firmenflotte aus Verbrennerfahrzeugen besteht.

Da wollen wir hin:

Wir haben uns der E-Mobilität verschrieben; neu angeschaffte Fahrzeuge sollen diesem Kriterium entsprechen. Der bestehende Anteil an Verbrennern im Fuhrpark wird sukzessive ersetzt.