AUDITOR*INNEN:
ULRIKE HÄUSSLER, ROLAND WIEDEMEYER
TESTAT GÜLTIG BIS:
28. FEBRUAR 2023
BILANZSUMME:
441
BERÜHRUNGSGRUPPE A:
BERÜHRUNGSGRUPPE B:
BERÜHRUNGSGRUPPE C:
BERÜHRUNGSGRUPPE D:
BERÜHRUNGSGRUPPE E:
AUDITOR*INNEN:
ULRIKE HÄUSSLER, ROLAND WIEDEMEYER
TESTAT GÜLTIG BIS:
28. FEBRUAR 2023
BILANZSUMME:
441
BERÜHRUNGSGRUPPE A:
BERÜHRUNGSGRUPPE B:
BERÜHRUNGSGRUPPE C:
BERÜHRUNGSGRUPPE D:
BERÜHRUNGSGRUPPE E:
FIRMENNAME:
OMNICERT UMWELTGUTACHTER GMBH
RECHTSFORM:
GMBH
EIGENTUMS- UND RECHTSFORM:
GMBH
WEBSITE:
HTTPS://WWW.UMWELTGUTACHTER.DE
BRANCHE:
DIENSTLEISTUNGEN
FIRMENSITZ:
KAISER-HEINRICH-II.-STRASSE 4,
93077 BAD ABBACH
GESAMTANZAHL DER MITARBEITENDEN:
42 (2019)
VOLLZEITÄQUIVALENTE:
30 (2019)
GUTACHTEN GEMÄSS EEG:
BIOMASSE-HKW, BIOERDGAS-BHKW, HOLZVERGASER, PFLANZENÖL-BHKW UND EINSPEISEANLAGEN NACH EEG (2004, 2009, 2012, 2014, 2017)
FLEXPRÄMIE,
FW 308, FW 309
SACHVERSTÄNDIGENTÄTIGKEITEN IM BEREICH BIOGASANLAGEN (AWSV-PRÜFUNG)
SICHERHEITSSCHULUNGEN NACH
TRGS 529, STÖRFALLVO, TRAS 120
ZERTIFIZIERUNG VON ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMEN (ISO 50001, SPAEFV „ALTERNATIVES SYSTEM“ ANLAGE 1) ENERGIEAUDITS UND GRÜNSTROM (OK POWER)
ZERTIFIZIERUNG VON UMWELTMANAGEMENTSYSTEMEN (EMAS, ISO 14001)
AUDITIERUNG
GEMÄSS CRADLE TO CRADLE-STANDARD
0
MITARBEITENDE
0
UMWELT-GUTACHTER
0
ENERGIE-AUDITOREN
0
GUTACHTEN
FIRMENSITZ
OmniCert Umweltgutachter GmbH
Kaiser-Heinrich-II.-Straße 4
D-93077 Bad Abbach
Tel.: 09405 – 95582-0
Fax: 09405 – 95582-29
info(@)omnicert.de
Für 2021 ist eine Validierung der Umwelterklärung nach EMAS geplant.
Wir erstellen eine Stakeholderanalyse im Zuge der EMAS Einführung 2021 und bewerten, ob alle Stakeholder ausreichend in die Mitentscheidung miteinbezogen werden.
Wir gehen noch aktiver auf unsere Berührungsgruppen zu.
Bei der Neubesetzung von einzelnen Mitgliedern des Ausschusses zur Sicherung der Unparteilichkeit beauftragen wir Personen, die die Interessen der Öffentlichkeit bestmöglich vertreten können (bspw. Mitarbeiter einer Nichtregierungsorganisation).
Alle öffentlichen Informationen entsprechen der unternehmensinternen Realität.
Eine nähere Beschreibung der einzelnen Punkte findet sich in den Kapiteln A3, C3 und D3.
Kernindikator | Einheit | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Abfall | kg | * | * | * | * | |
Wasser | m3 | 149 | 130 | 99 | 96 | |
Energie | Strom (Grün) | kWh | 8.055 | 7.459 | 12.463 | 16.023 |
Strom (Grau) | kWh | 239 | 763 | * | * | |
Erdgas | kWh | 53.059 | 37.226 | 15.298 | 15.350 | |
Kraftstoffe | Liter | 10.514 | 9.755 | 8.372 | 5.761 | |
Material | Papier gesamt davon | kg | 556 | 315 | 428 | 259 |
– recycling | kg | 504 | 274 | 194 | 120 | |
– cradle-to-cradle, klimaneutral | kg | 55 | 42 | |||
– frischfaser (FSC/PEFC) | kg | 52 | 41 | 35 | 8 | |
– frischfaser (normal) | kg | 144 | 88 | |||
Emissionen (CO2) | direkt: Fahrzeugflotte | Tonnen CO2 | 23 | 21 | ||
indirekt: Strom | Tonnen CO2 | / | 2 | |||
indirekt: Gas | Tonnen CO2 | 13 | 9 | |||
Gesamt | CO2 Tonnen | 36 | 32 | 20,4 | 15,2 | |
Biodiversität | m2 | * | * | * | * |
Als Mieter haben wir kaum Einfluss auf die Biodiversität unseres Firmenstandorts. Dass die Eigentümerfamilie das Thema allerdings sehr ernst nimmt, zeigt sich im Privaten.
Emissionen, die durch die Verwendung unserer Fahrzeugflotte entstehen, jedoch nicht qualitativ ausgewertet werden können, sind:
Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid, Stickoxide, Feinstaub und Ruß.
In unseren angemieteten Büroräumen sind wir an die vorhandene Heiztechnik gebunden. Die Wärme wird durch eine Grundwasserwärmepumpe in Kombination mit einer Gastherme erzeugt. In welchem Ausmaß die Gastherme und durch welchen Strombezug die Wärmepumpe betrieben wird obliegt dem Vermieter.
Wir stellen unseren Kundinnen dar wieviel CO2 und sonstige Emissionen durch die Anfahrt mit einem E-Auto gespart wurde (automatische Berechnung je km in Datenbank hinterlegen).
Kernindikator | Einheit und Bezugsgröße | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Wasser | m3 je VZÄ | 6,1 | 4,9 | 3,7 | 3,6 | |
Energie | Strom Büro (Grün) | kWh je VZÄ | 230,1 | 278,3 | 383,7 | 340,9 |
Erdgas | kWh je m2 | * | * | 31,2 | 31,3 | |
Kraftstoffe | Liter je Kundentermin | 9,3 | 7,2 | 6,6 | 4,6 | |
Emissionen (CO2) | Fahrzeugflotte | kg CO2 je Kundentermin | 20 | 16 | 13 | 9 |
km je Kundentermin | 133 | 103 | 126 | 132 | ||
Biodiversität | Bebaute Fläche | m2 je VZÄ | * | 18,3 | 18,8 | 16,3 |
Als Umweltgutachterorganisation achten wir strikt auf die Einhaltung der für uns geltenden Rechtsvorschriften in Bezug auf Umweltschutz. Diese sind als Dienstleister mit einer Betriebsstätte (Bürostandort) jedoch sehr übersichtlich.
2018 | 2019 | |
Umsatz | 3.274.000 € | 3.320.000 € |
Gewinn vor Steuern | 395.000 € | 129.000 € |
Ertragssteuer (Gewerbesteuer + Körperschaftssteuer) | 165.000 € | 54.000 € |
Gesetzliche soziale Aufwendungen für Personal | 294.000 € | 340.000 € |
Wir fördern das ehrenamtliche Engagement unserer Mitarbeitenden auch während ihrer Arbeitszeit (Information und Bestärkung).
Wir sind kein Teil eines internationalen Konzerns oder Verbunds und nehmen an keiner digitalen Ökonomie teil.
Wir sind eine staatlich zugelassene Umweltgutachterorganisation und Zertifizierungsstelle. Diese Zulassungen basieren auf dem UmweltAuditGesetz sowie auf dem AkkreditierungsstellenGesetz in Verbindung mit der Norm ISO 17021. Außerdem verfügen unsere Mitarbeitenden über zahlreiche personengebundene staatliche Zulassungen. Alle Prüfungsdienstleistungen, die wir anbieten, führen wir auf Grundlage von Gesetzen und Normen durch. Dabei werden wir von verschiedenen staatlichen Institutionen überwacht. Dazu gehören unter anderem die Deutsche Akkreditierungsstelle für Umweltgutachter, die deutsche Akkreditierungsstelle sowie das Bayerische Landesamt für Umwelt. Die Ergebnisse unserer Arbeit fließen in zahlreiche steuerrechtliche, energierechtliche und gewerberechtliche Prozesse ein und werden von Kreisverwaltungsbehörden, Finanzbehörden sowie der Gewerbeaufsicht geprüft.
Die unparteiische Aufgabenwahrnehmung wird durch zahlreiche Gesetze vorgegeben und bei uns intern durch strenge digitalisierte und organisatorische Prozesse gesteuert.
In seiner Funktion als Leiter der Arbeitsgruppe Zulassung, Prüfung und Aufsicht des Umweltgutachterausschusses (UGA) wirkt Thorsten Grantner bei einer strengen Gesetzgebung bezüglich Unparteilichkeit mit.
In Einzelfällen bieten wir Dienstleistungen an, die nicht gesetzlich geregelt sind. Dazu zählt zum Beispiel das privat wirtschaftliche Label Cradle to Cradle. Für die unparteiische Aufgabenwahrnehmung haben wir analoge Prozesse entwickelt und halten uns strikt an die Vorgaben des Labelgebers.
Anteil am Gesamtumsatz | Deckt folgende Grundbedürfnisse | Unterstützt die UN-Entwicklungsziele | Negativ-Nutzen/ Pseudo-Nutzen | |
---|---|---|---|---|
Bioenergie | 86% | |||
Gutachten gemäß EEG: Biomasse-HKW, Bioerdgas-BHKW, Holzvergaser, Pflanzenöl-BHKW und Einspeiseanlagen nach EEG (2004, 2009, 2012, 2014, 2017) | * | ❌ | ||
Flexprämie, FW 308, FW 309, Sachverständigentätigkeiten im Bereich Biogasanlagen (AwSV-Prüfung) | * | Schutz/ Sicherheit | ❌ | |
Sicherheitsschulungen nach TRGS 529, StörfallVO, TRAS 120 | 2% | Schutz/ Sicherheit | ❌ | |
Zertifzierung | 8% | |||
Zertifizierung von Energiemanagementsystemen (ISO 50001, SpaEfV „Alternatives System“ Anlage 1), Energieaudits und Grünstrom (ok power) | 4% | ❌ | ||
Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen (EMAS, ISO 14001) | 4% | Lebenserhaltung, Gesundheit | ❌ | |
Auditierung gemäß Cradle to Cradle-Standard | <1% | Gesundheit | ❌ | |
Sonstiges | 7% |
Wir können alle Produktgruppen entsprechend ihrem Umsatz aufschlüsseln.
Wir haben bei unseren Tätigkeiten stets auch Gesellschafts- und Umweltschutz im Blick und schulen unsere Mitarbeitenden dahingehend regelmäßig.
Über unsere verschiedenen Social-Media-Kanäle wollen wir umweltrelevante Themen sowie die SDG (Sustainable Development Goals ) der Vereinten Nationen einem breiten Publikum näher bringen. Durch regelmäßige Beiträge in Form von Artikeln und Videos informieren wir unabhängig und kostenfrei und versuchen durch den aktiven Diskurs ein Umdenken zu bewirken.
Wir werten aus, wie viele Menschen wir bei unseren Vorträgen erreichen.
Wir bieten keine unethischen Dienstleistungen an.
Wir wollen dem Kunden auch dann transparent darstellen wie viele Kilometer gefahren wurden, wenn wir diese nicht abrechnen.
Wir prüfen, ob es sinnvoll ist einzelne Leistungen noch transparenter aufzuschlüsseln bzw. im Angebot zu vermerken, wie viel Prozent unserer Ausgaben bspw. für Löhne oder Fortbildungen verwendet werden.
Da wir reine Dienstleister sind, sind enthaltene Schadstoffe für uns nicht relevant.
Die Fahrten zu Kundenterminen verursachen durch unseren Verbrennungsmotor geprägten Fuhrpark derzeit den Großteil unserer CO2-Emissionen. Gerade Kundinnen aus dem landwirtschaftlichen Bereich sind kaum mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und müssen weiterhin mit dem PKW angefahren werden.
Da die Ausgestaltung unserer Fahrzeugflotte also einen entscheidenden Aspekt einnimmt, haben wir uns der Thematik angenommen und in 2018 und 2019 in drei neue Elektroautos investiert. So fährt jetzt über ein Drittel unsere Firmenautos mit Strom. „Betankt“ werden diese am Firmenstandort über Grünstrom oder auf längeren Touren direkt beim Kunden durch Stromerzeugung aus Biogasanlagen. So konnten wir unsere CO2-Emissionen je Kundentermin schon um mehr als 50% senken.
Durch unseren hohen und kontinuierlich gesteigerten Digitalisierungsgrad sind wir in der Lage effizientere Touren zu planen. Somit reduzieren wir die Fahrtwege zu Kunden.
Wir wollen durch weitere Digitalisierung der Tourenplanung noch weniger Kilometer je Kundin im Auto zurücklegen.
Wir erhöhen den Anteil an Zugfahrten soweit möglich.
Wir führen ein elektronisches Fahrtenbuch in allen Firmenfahrzeugen zur Übersicht unserer gefahrenen Kilometer ein.
Es entstehen keine unverhältnismäßigen Auswirkungen durch unsere Dienstleistungen.
In folgenden Initiativen oder Verbänden engagieren wir uns aktiv, um am öffentlichen und politischen Diskurs zur Energiewende und zu ökologischem und sozialem Miteinander teilzunehmen bzw. diesen mitzubestimmen:
Im Umweltgutachterausschuss (UGA), ein unabhängiges Beratergremium des Bundesumweltministeriums, ist Thorsten Grantner Mitglied des Vorstands und Leiter der Arbeitsgruppe Zulassung, Prüfung und Aufsicht (www.emas.de/der-uga). Er versucht dort die Glaubhaftigkeit wie auch die Integrität der Umweltgutachterbranche und ihrer Vertreter aufrechtzuerhalten und zu stärken. Damit engagieren wir uns in folgenden Bereichen:
✔ Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Initiativen zur Erhöhung der ökologischen/sozialen/qualitativen Branchenstandards
✔ Aktiver Beitrag zur Erhöhung gesetzlicher Standards innerhalb der Branche (Responsible Lobbying)
✔ Mitarbeit bei Initiativen zur Erhöhung der ökologischen/sozialen/qualitativen Branchenstandards
Wir prüfen, welche Informationen Mitunternehmen bereits zur Verfügung stehen und inwiefern dieser Informationsfluss erweitert werden kann.
Wir bieten in der Biogasbranche ein sogenanntes „Komplettangebot“ aller vom Kunden benötigten Leistungen an. Damit werben wir am Markt. Anbieter einzelner Leistungen werden damit möglicherweise vom Markt verdrängt. Ein wertender Vergleich findet dabei möglichst nicht statt, der Kundin wird lediglich eine vollumfängliche Lösung angeboten.
Wir kommunizieren dem Kunden jedoch aktiv wieder bei einer Mitbewerberin zu beauftragen, sollte er dort zufrieden sein. Generell loben wir unsere Mitbewerberinnen häufig in der Kommunikation mit dem Kunden.
Wir haben keine Dumpingpreise, keine Preisabsprachen, eine Maximierung der Marktanteile ist nicht in Unternehmensstrategie verankert, es werden keine Patente erwirkt.